Durch die Verwendung von räumlichen Laserscans in den Arbeitsbereichen Architektur und Denkmalschutz entstand
in unserer Firma schon früh die Idee, diese 3D-Technologie auch auf archäologischen Grabungen zu nutzen.
Mit Hilfe von Flugdrohnen kann dieses Verfahren, das eine präzise und anschauliche Dokumentation erlaubt,
heute schon sehr preisgünstig während der laufenden Ausgrabungen angewandt werden.
Die hohe Auflösung im Detail, erlaubt, neben dem Zugewinn an wissenschaftlicher Erkenntnis,
präzise Rekonstruktionen für den musealen Bereich. Der Laserscan findet sowohl im Freien,
wie auch in geschlossenen Räumen Anwendung.

Anwendungsbereich

Der Laser-Raumscanner bietet Lösungen zur Rekonstruktion und Wiederherstellung ursprünglicher Strukturen und bietet somit eine wertvolle Unterstützung bei der Bewertung, Restaurierung und Renovierung von z. B. architektonischen Kulturgütern. Des Weiteren bieten derartige Scans eine genaue digitale Kartierung von Oberflächen mit komplexer Geometrie. Letztere können in vorhandene Plangrundlagen und Dokumentationen eingefügt werden.

Die Vorteile des 3D-Scans

Hochgeschwindigkeits-Scannen

Der Vorteil eines 3D-Raumscanners besteht darin, dass er unabhängig von der Tageszeit in nur wenigen Minuten genaue Oberflächeninformationen liefert, auch an schwer erreichbaren Orten oder über große Flächen hinweg. Damit ist diese Methode eine der schnellsten (1 Million Punkte / Sekunde Abtastgeschwindigkeit) und effizientesten Möglichkeiten zur digitalen Abbildung von Oberflächen mit komplexen Strukturen.

Außergewöhnliche Genauigkeit

Der Laserraumscanner erstellt die Punktwolke bereits bei der Vermessung und ordnet ihr dann Farben zu. Im Gegensatz dazu, nimmt eine herkömmliche Digitalkamera nur Bilder auf, die erst nach einer Nachbearbeitung eine Punktwolke liefern, die jedoch weniger genau und detailliert ist. Mit Hilfe von Millionen von gescannten Punkten können wir geometrisch genaue Berechnungen durchführen und Objekte im Raum anzeigen.

Kosten- und Zeitersparnis

3D- Raumscanner werden heute den Anforderungen eines modernen archäologischen Berufsbildes gerecht und arbeiten dabei kosten- und zeiteffizient.

Fortschritte in der 3D-Technologie

Mit der durch das Scannen gewonnenen Punktmengen-Datenbasis können mittels geeigneter Software unterschiedliche Rekonstruktionen und virtuelle Rundgänge erstellt werden. Kombiniert man einen 3D-Raumscanner mit Orthofotos, lassen sich auf archäologischen Ausgrabungen auch größere räumliche Strukturen virtuell in situ erfassen.
Dank dieser Technologie sind nun spektakuläre Ansichten und vielseitige Untersuchungsansätze möglich: So können die Scans auch in verschiedene Abschnitte zerlegt und im Modell präzise vermessen werden.

3D-SCAN: Ergebnisse und Präsentationen

LEISTUNGSSPEKTRUM

  • 2D-Konstruktionsdokumentation: Grundriss, Schnitt, Fassade, Lagezeichnung
  • Fotorealistische Bilder
  • Gravuren , Panoramabilder, Orthofotos
  • Erstellen von visuellen Designs
  • Animationen oder virtuelle Touren mit Panoramabildern, Punktwolkenansicht, Messoption
  • Millimetergenaues, begehbares 3D-Modell
  • Modelle aus dem 3D-Drucker

Zusätzliche Fachgebiete