Gronau-Markenfort: eine sehr vielfältige Fundstelle

Am nördlichen Rand der Stadt Gronau (Westf.), in weniger als einem Kilometer Entfernung zur niederländischen Grenze, soll ein Neubaugebiet entstehen („Markenfort“). Durch eine Voruntersuchung der LWL-AfW im Jahr 2020 ist bekannt, dass in diesem Bereich eine bedeutsame archäologische Fundstelle liegt, worüber bereits berichtet wurde. Seit mittlerweile einem Jahr führt deshalb jetzt die Firma Salisbury Archäologie GmbH dort großflächige archäologische Ausgrabungen durch.

Die Fundstelle liegt etwa 350 m östlich der Dinkel in etwas erhöhter Lage über der Flussniederung. Unter vor- und frühgeschichtlichen Bedingungen stellte dies eine vorteilhafte Siedlungslage dar: In der Nähe eines Fließgewässers, dabei aber hochwassergeschützt und gleichzeitig am Schnittpunkt verschiedener Biotope, so dass man mehrere unterschiedlich nutzbare Landschaftselemente in der Nähe hatte. Tatsächlich stellte sich im Laufe der Ausgrabung heraus, dass der Ort immer wieder Menschen angezogen hat, wie Funde und Befunde gänzlich unterschiedlicher Zeitstellung zeigen.

Die ältesten Funde stammen aus der Steinzeit, genauer gesagt aus dem Mesolithikum. In dieser Zeitperiode lebten nach dem Ende der letzten Eiszeit Gruppen von Menschen in der wieder bewaldeten Landschaft. Sie ernährten sich von der Jagd, dem Fischfang und dem Sammeln von Früchten, Nüssen u.ä. Diese Lebensweise erforderte eine relativ häufige Verlegung der Lagerplätze, um die Nahrungsversorgung sicherzustellen.

Bei aufwändigen Rasteruntersuchungen im Westen der Fundstelle, bei denen der gesamte Aushub durchgesiebt wurde, wurden mehr als 8.000 Feuersteinartefakte dieser Zeit gefunden. Viele davon stammen aus einer ehemaligen Senke, die schon vor langer Zeit verfüllt worden war.

Eine genauere Analyse zeigt, dass Mesolithiker ab etwa 7.000 v. Chr. hier über einen langen Zeitraum wiederholt ihr Lager aufschlugen.

Zusätzlich lassen insbesondere flächenretuschierte Pfeilbewehrungen aus Feuerstein darauf schließen, dass diese Jäger und Sammler Kontakte zu weiter westlich lebenden Gruppen in den Niederlanden und Belgien gehabt haben müssen (sog. Rhein-Maas-Schelde-Gruppe).

Abb. 1: Gronau-Markenfort; Untersuchung der alten Senke mit zahlreichen Funden aus dem Mesolithikum. (Foto: Salisbury Archäologie GmbH, Robin Bieze)

Aus den darauffolgenden Zeitstufen Neolithikum und Bronzezeit gibt es einzelne Funde, die menschliche Aktivitäten am Ort belegen.

Aus der Eisenzeit und der darauffolgenden römischen Kaiserzeit gibt es zahlreiche Siedlungsbefunde in Form von Pfosten, die teilweise Gebäudegrundrisse erkennen lassen, Vorratsgruben, Feuerstellen, Meilern etc.

Es handelt sich bei diesen Siedlungsbefunden wohl um die Reste von einem oder mehreren sogenannten Wandergehöften.

Abb. 2: Gronau-Markenfort; Reste einer Feuerstelle im Inneren eines Gebäudegrundrisses. Die Keramikfunde lassen sich in die Jahrzehnte um Christi Geburt datieren. (Foto: Salisbury Archäologie GmbH, Andreás Kiss)

Es gibt auch mehrere Hinweise auf Verhüttung und Weiterverarbeitung von Eisen am Ort.
Im Osten der Grabungsfläche liegen auch noch Gräber, die in den kommenden Monaten untersucht werden sollen.

Autor: Stephan Deiters und Gerard Aalbersberg

Mehr nachrichten

Centre International De l’Art parétial Montignac-Lascaux

Centre International De l’Art parétial Montignac-Lascaux

Für das Internationale Zentrum der Höhlenkunst, das seit dem Frühjahr 2014 in Frankreich gebaut wird, sind wir zur Präsentation der Höhlenzeichnungen von Lascaux beauftragt worden. Diese gehören zu dem UNESCO-Weltkulturerbe. Wir haben die experimentell erstellten...

Leben und Tod im Schatten des Vesuvs

Leben und Tod im Schatten des Vesuvs

Die Ausstellung “Leben und Tod im Schatten des Vesuvs”, zusammengestellt aus den wertvollen Funden des Archäologischen Museums von Neapel (Museo Archeologico di Napoli, Italien), wird ab Oktober 2020 in Ungarn präsentiert. Danach kann das interessierte Publikum die...